Hintergrundinformationen zur Hy2B Wasserstoff GmbH

Anhang
Hintergrundinformation zur Hy2B Wasserstoff GmbH
Die Gesellschafter der Hy2B Wasserstoff GmbH repräsentieren einen einzigartigen Schulterschluss aus Unternehmen, Landkreisen und Bürgerenergiegenossenschaften. Neben Hynergy Invest GmbH, BayWa AG und Tyczka Hydrogen GmbH sind die Landkreise Landshut und München sowie die Bürgerenergiegenossenschaften Isar eG, Niederbayern eG und Unterhaching eG an der Hy2B Wasserstoff GmbH beteiligt.
Als Umsetzungspartner wurden die Kraftanlagen Energies & Services GmbH für den Anlagenbau und als Generalplaner für den Bau der Gebäude und Außenanlagen die MR PLAN GmbH beauftragt. Für die Herstellung des grünen Wasserstoffs über die elektrolytische Spaltung von Wasser mittels grünen Stroms wird die bewährte alkalische Elektrolysetechnik des norwegischen Herstellers NEL zum Einsatz kommen. In der Absicherung der Finanzierung wird die Hy2B Wasserstoff begleitet durch die HypoVereinsbank.
Ausgewählt haben die Technik- und Umsetzungspartner die Gesellschafter der Hy2B Wasserstoff GmbH.
Die Erschließung mit Strom, Wasser, Abwasser und Datenleitung wird unterstützt durch Bayernwerk Netz, die Rottenburger Gruppe, Wasserzweckverband der Gemeinde Pfeffenhausen, die Deutsche Telekom und das Ingenieurbüro Ferstl. Bayernwerk Netz hat auf dem Gelände eine neue Mittelspannungs-Ortsnetzstation errichtet, die das Wasserstoffzentrum an das Umspannwerk Pfeffenhausen anbindet. Wasser- und Datenleitungen sind verlegt, wurden durch die Rottenburger Gruppe und die Telekom bereitgestellt. Die Rottenburger Gruppe wird den Elektrolyseur mit Frischwasser versorgen.
Eine wichtige Rolle kam und kommt der Gemeinde Pfeffenhausen und dem Landkreis Landshut zu, die in Fragen der Erschließung, Bauleitplanung und den Genehmigungsverfahren hilfreich zur Seite standen und für die Entwicklung des Wasserstoffzentrums weiter stehen.
Die Hy2B Wasserstoff GmbH
Die Hy2B Wasserstoff GmbH wurde im Oktober 2020 als Betreibergesellschaft für den Elektrolyseur und die Verteilung des grünen Wasserstoffs der HyPerformer Modellregion HyBayern gegründet. Die Hy2B wird ab Ende 2024 am Standort Pfeffenhausen grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien im Regelbetrieb erzeugen, verteilen und für den Öffentlichen Personennahverkehr der Landkreise sowie für weitere Kunden in der Region bereitstellen.
Der Hy2B Elektrolyseur wird mit einer nominalen Anfangsleistung von knapp fünf Megawatt pro Jahr 440 bis 600 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen. Ein über die kommenden Jahre wachsender Teil dieses grünen Wasserstoffs soll mit Solarstrom aus Photovoltaikanlagen in der direkten Umgebung und perspektivisch auch mit ergänzendem Windstrom erzeugt werden. Dazu wird zum Anlagenstart eine zwölf Megawatt Photovoltaik- Freiflächenanlage, die von der Bürgerenergie Niederbayern eG errichtet worden ist, direkt mit dem Elektrolyseur verbunden, teilt sich einen gemeinsamen Netzverknüpfungspunkt mit dem Elektrolyseur und begründet so einen wichtigen Teil der Netzdienlichkeit. Für den Transport des grünen Wasserstoffs zu den Tankstellen und Kunden stehen drei Abfüllstationen bereit, an denen jeweils maximal ein Lkw-Anhänger pro Tag mit Druckgas bis 380 bar befüllt werden kann. Anfangs stehen der Hy2B Wasserstoff vier Trailer mit jeweils 1.250 kg Wasserstoffkapazität zur Verfügung. Die Flotte soll bis 2025 um weitere Trailer ergänzt werden. In direkter Nachbarschaft des Hy2B Elektrolyseurs soll auch das Technologie- und Anwenderzentrum Wasserstoff (WTAZ) entstehen, für das einem bayerisches Konsortium im Wettbewerb um das kommende nationale Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff (ITZ) 72,5 Mio. Euro Bundesmittel, sowie mindestens 30 Mio. Euro Landesmittel zugesagt wurden.
Aus der örtlichen Nähe von Elektrolyseur und Wasserstoffzentrum ergibt sich eine fruchtbare Synergie, da dem Wasserstoffzentrum grüner Wasserstoff per Direktleitung aus dem Hy2B Elektrolyseur zur Verfügung gestellt werden kann. Perspektivisch wird angestrebt, auch die Abwärme aus der Elektrolyse in das Nahwärmenetz des Wasserstoffzentrums einzubringen und den Prozesssauerstoff weiter zu nutzen. Somit soll eine besonders hohe Energieeffizienz erreicht werden.
Grünem Wasserstoff kommt eine Schlüsselrolle in der CO2-Reduzierung von Energie und Verkehr insbesondere dann zu, wenn der grüne Wasserstoff aus schwankender Solar- und Windstromproduktion hergestellt werden kann, die ansonsten die existierenden Stromnetze nicht aufnehmen könnten. In Pfeffenhausen ergeben sich besonders günstige Voraussetzungen für die Installation eines Elektrolyseurs zur Wandlung von grünem Strom in Wasserstoff. In unmittelbarer Nähe ist eine 12,5 Megawatt Freiflächen-Photovoltaikanlage in Betrieb, deren Netzzugang und Betrieb mit Hilfe des Elektrolyseurs verbessert werden kann. Für die Zukunft sind weitere große Solaranlagen sowie zwei Windkraftanlagen geplant. Als Energieträger ist der regional erzeugte grüne Wasserstoff besonders dann sinnvoll, wenn damit, wie im Projekt HyBayern durchgeführt, Regionalbusse und Nutzfahrzeuge betrieben werden. Der grüne Wasserstoff wird von Pfeffenhausen aus an Tankstellen in einem Umkreis von bis zu 300 Kilometer bayernweit verteilt.
Die HyPerformer Modellregion „HyBayern“
Die grüne Wasserstoff Modellregion HyBayern der Landkreise Landshut, Ebersberg und München ist Ende 2019 als eine der drei ersten HyPerformer-Regionen vom BMDV (vormals BMVI) mit 20 Mio. Euro Förderung ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit Verkehrsbetrieben, Energieversorgern, Industrie, Gewerbe und Handwerk aus der Region ist zwischen 2020 und 2022 ein regionaler Kreislauf aus grüner Wasserstofferzeugung, Wasserstoffverteilung und Wasserstoffnutzung in emissionsfreien Wasserstofffahrzeugflotten ausgeplant worden, der nun in den Testbetrieb geht. Zentrales Projekt der HyPerformerregion HyBayern war die Errichtung eines fünf Megawatt Elektrolyseurs mit Verteilzentrum, Tankstellen und Brennstoffzellenbussen der Busunternehmen Geldhauser und Ettenhuber im Betrieb auf Regionallinien des Münchner Verkehrsverbunds in den Landkreisen München und Ebersberg. Die Hy2B Wasserstoff wurde als Betreibergesellschaft für die grüne Wasserstofferzeugung von Hynergy Invest GmbH zusammen mit der BayWa AG, Tyczka Hydrogen GmbH, den Landkreisen Landshut und München sowie den Bürger-Energiegenossenschaften Isar, Niederbayern und Unterhaching gegründet.
ANSPRECHPARTNER

Manfred Poschenrieder
Mobil: +49-151 70432837
E-Mail: poschenrieder@hynergy.de

Manfred Poschenrieder
Leiter Kommunikation
Mobil: +49-151 70432837
E-Mail: poschenrieder@hynergy.de

Anja Richter
Pressereferentin
Mobil +49 15116175177
E-Mail anja.richter@baywa.de

Ulrich Hanke
Head of Strategy, Marketing & Communications / Leiter Strategie, Marketing & Kommunikation
Mobil: +49-173 3279794
E-Mail: Ulrich.Hanke@tyczka.de

Carina Weinzierl
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Mobil:0170 7033073
E-Mail: carina.weinzierl@landkreis-landshut.de

Christine Spiegel
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49-89-6221-2621
E-Mail: SpiegelC@lra-m.bayern.de

Korbinian Ostermaier
Mobil +49-151 46483710
E-Mail: ostermaier@be-niederbayern.de

Karlheinz Huber
Vorstandsmitglied
Mobil: +49 160 96728503
E-Mail: k.huber@buergerenergie-isar.de

Thorsten Micus-Grebe Markert
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49-176-50760645
E-Mail: thorsten.micus@beu-unterhaching.de