HY2B Wasserstoff GmbH: Tyczka Hydrogen, BayWa und die drei Energiegenossenschaften Isar eG, Unterhaching eG und Niederbayern eG steigen in grüne Wasserstoffproduktion ein

- 15.11.2021
Hy2B Wasserstoff GmbH für grünen Wasserstoff aus Bayern wächst: BayWa AG, Tyczka Hydrogen GmbH und drei führende Bürger- Energiegenossenschaften werden Mitgesellschafter der Hy2B Wasserstoff GmbH zur Erzeugung und Verteilung von grünem Wasserstoff aus (Nieder-)Bayern. |
Pfeffenhausen, 15.11.2021: Eine wichtige Voraussetzung für die Errichtung eines 5 Megawatt Elektrolyseurs, eines Verteilzentrums mit Trailerabfüllstationen und einer Bus- und Lkw-Tankstelle in der grünen Wasserstoff Modellregion HyBayern ist geschaffen. Durch den Beitritt starker zusätzlicher Gesellschafter wird die Hy2B Wasserstoff GmbH mit Kapital und Kompetenz versehen, um die Umsetzungsphase zeitnah zu starten.
Nach dem Beitritt des Landkreises Landshut im September 2021 beteiligen sich weitere renommierte Industriepartner und Bürger-Energiegenossenschaften an der grünen Wasserstoff-Produktions- und Betreibergesellschaft Hy2B Wasserstoff GmbH: Tyczka Hydrogen GmbH, BayWa AG, Bürger-Energie- Unterhaching eG, Bürgerenergie Isar eG und BürgerEnergie Niederbayern eG.
Damit sind die Voraussetzungen geschaffen für die Umsetzung der im Rahmen des HyLand Wettbewerbs vom BMVI mit einer Förderung von bis zu 20 Mio. € ausgezeichneten grünen Wasserstoffmodellregion HyBayern. Die grüne Wasserstofferzeugung, Verteilung und Nutzung setzt einen Schwerpunkt im öffentlichen Personennahverkehr der Modellregion. Ab 2023 soll grüner Wasserstoff in Pfeffenhausen produziert und in die Region verteilt, sowie dem benachbarten Technologie-Anwenderzentrum (WTAZ) mit seinem geplanten Wasserstoff-Gewerbepark zur Verfügung gestellt werden. Die Beteiligung der Energiegenossenschaften bietet den Mitgliedern eine echte Teilhabe an der Energiewende.
Die Vertreter der Gesellschafter der Hy2B Wasserstoff GmbH (Gesellschaft für die grüne Wasserstoffproduktion in der HyPerformer Wasserstoffregion HyBayern), Hynergy Invest GmbH und Landkreis Landshut, haben im Beisein der Hy2B Geschäftsführung den Beitritt der Tyczka Hydrogen GmbH, der BayWa AG sowie der Bürgerenergiegenossenschaften Isar eG, Niederbayern eG und Unterhaching eG zur Betreibergesellschaft Hy2B Wasserstoff GmbH vollzogen. Damit erreicht die vom Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) mit 20 Millionen Euro ausgezeichnete HyPerformer-Initiative HyBayern der Landkreise Landshut, Ebersberg und München die Voraussetzungen für die Umsetzung der grünen Wasserstofferzeugung, Wasserstoffverteilung und Betankungsinfrastruktur in den Partnerlandkreisen und der umgebenden Region.
Die Wasserstofferzeugungsanlage mit Hy2B Elektrolyseur und Verteilstation ermöglicht die Einsparung von bis zu 4500 Tonnen CO2 jedes Jahr und kann zu einem Modellprojekt und Leuchtturm für die ganze Region werden. Die bisherigen und neuen Gesellschafter freuen sich auf die gemeinsame Umsetzung mit Start des Regelbetriebs in 2023.
BayWa AG
Die BayWa ist als Gesellschafterin an der Hy2B Wasserstoff GmbH beteiligt. Sie übernimmt die Wasserstofflogistik, den kaufmännischen Betrieb der geplanten Wasserstoff-Tankstelle in Hofolding (Kreis München) und organisiert den Treibhausgas-Quotenhandel. Prof. Klaus Josef Lutz, BayWa Vorstandsvorsitzender: „Damit die Energiewende auch im Verkehrssektor gelingt, müssen wir einen Mix an Technologien nutzen. Neben Ladeinfrastruktur für e-Autos und LNG für den Schwertransport spielt für uns auch Wasserstoff eine Rolle. Gemeinsam mit einem Strom- und Gasnetzbetreiber haben wir bei der BayWa bereits in den Niederlanden erfolgreich ein grünes Wasserstoffprojekt initiiert. Als erfahrener Betreiber von Tankstellen und Lieferant von Kraftstoffen in Süddeutschland können wir auch hier bei uns zuhause einen wichtigen Beitrag für mehr CO2-optimierte Mobilität leisten.“
Tyczka Hydrogen GmbH
Die Tyczka Group, mit ihrem Stammsitz in Geretsried bei München, bringt ihre Industriegase- Expertise in diese Partnerschaft ein und fokussiert sich auf die Versorgung von Anwendungen im Industrie- und Mobilitätssektor mit grünem Wasserstoff.
„Wir freuen uns, gemeinsam mit starken Partnern die erste südbayerische Quelle für grünen Wasserstoff in Schlagweite eines der vier deutschen Innovationszentren für Wasserstofftechnologien aufzubauen und somit auch die Verfügbarkeit dieses nachhaltigen Energieträgers für unsere Kunden in Bayern zu erweitern,“ so Dr. Frank Götzelmann, Sprecher der Geschäftsführung der Tyczka Group.
BürgerEnergie Niederbayern eG
Die BürgerEnergie Niederbayern leistet einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Energiewende in Bürgerhand. Unsere Geschäftsfelder reichen von Solarstrom und klimaneutraler Wärme bis E-Mobilität. Mit der Beteiligung an der Elektrolyseanlage erweitern wir dieses Spektrum auch auf die Erzeugung von grünem Wasserstoff.
Martin Hujber, Vorstandsvorsitzender BürgerEnergie Niederbayern eG: „Der Einstieg in das Projekt ‚Grüner Wasserstoff Pfeffenhausen‘ ist ein großer Meilenstein für die BürgerEnergie Niederbayern eG. Mit uns werden auch die Bürger vor Ort an der Wertschöpfung daraus direkt beteiligt. Die BEN ist stolz darauf, an der Entwicklung des Wasserstoffstandorts Pfeffenhausen von Anfang mitzuwirken.“
Bürger-Energie-Unterhaching eG
Die Genossenschaft Bürger-Energie-Unterhaching bietet Ihren Mitgliedern durch die HY2B-Beteiligung eine echte Teilhabe an der Energiewende und zwar mit Gewinn und Stimmrecht. Das neue Geschäftsfeld Wasserstoff begeistert uns, weshalb wir einer Verbreiterung unseres Tätigkeitsspektrums als Energiegenossenschaft in diesem Sektor mit großem Enthusiasmus entgegensehen. Gleichzeitig verstehen wir uns aber auch als Multiplikator, um weitere Projekte dieser Art in Bayern voranzubringen.
Wolfgang Geisinger, Geschäftsführer Bürger-Energie-Unterhaching eG: „Die Gewinnung von grünem, speicherbarem Wasserstoff ist nach unserer Auffassung ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele. Die Bürger-Energie-Unterhaching eG ist stolz darauf, Teil der HyPerformer Modellregion Bayern zu sein, und damit über den Wasserstoff die Kopplung der Energiesektoren, z.B. Strom zu Mobilität aber auch Strom für Prozesswärme in der Industrie zu fördern und auszubauen.“
Bürgerenergie Isar eG
Die Bürgerenergie Isar eG bietet interessierten Menschen umfangreiche Möglichkeiten, die Energiewende aktiv zu unterstützen und mitzugestalten. Die Beteiligung an der Hy2B Wasserstoff GmbH ist insbesondere im Hinblick auf eine zügige Dekarbonisierung ein einzigartiges Projekt in der HyPerformer Region HyBayern.
Karlheinz Huber, Mitglied des Vorstands: „Mit Wasserstoff können wir grünen Strom für längere Zeit speichern und damit Solar- und Windstrom flexibel transportieren und verfügbar machen.“
Die Gründer der Hy2B Wasserstoff GmbH, Dr. Christiane Heyer und Dr. Tobias Brunner:
„Wir freuen uns, dass wir ab sofort mit dem Landkreis Landshut, unseren neuen starken Partnern aus der Industrie und den führenden Bürgerenergiegenossenschaften der Region die grüne Wasserstofferzeugung und -nutzung vorantreiben können. Zusammen mit unseren neuen Partnern wird der grüne Wasserstoff aus Niederbayern zur Emissionsreduzierung im Verkehr und der Industrie in der Region beitragen. Wir geben mit diesem Modellprojekt einen wichtigen Anstoß für die Energie- und Verkehrswende, der uns dem Ziel einer klimabewahrenden nachhaltigen Welt näherbringt“.
Peter Dreier, Landrat des Landkreises Landshut:
„Wir freuen uns, wenn wir als Landkreis Landshut unseren Beitrag zu dieser großartigen Entwicklung leisten können und das Netz an Unterstützern und Gesellschaftern immer größer wird. Denn grüner Wasserstoff ist ein entscheidender Baustein für die Entwicklung der nachhaltigen Mobilität.“
HY2B Wasserstoff GmbH
Die Hy2B Wasserstoff GmbH wurde im Oktober 2020 als Betreibergesellschaft für den Elektrolyseur und die Verteilung des grünen Wasserstoffs der HyPerformer Modellregion HyBayern der Landkreise Landshut, Ebersberg und München gegründet.
Die Hy2B wird ab 2023 am Standort Pfeffenhausen grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugen, verteilen und für den Öffentlichen Personennahverkehr der Landkreise und weitere Kunden in der Region bereitstellen.
Der Hy2B Elektrolyseur wird mit einer nominalen Anfangsleistung von knapp fünf Megawatt pro Jahr etwa 400 bis 700 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen. Für den Transport zu den Tankstellen und Kunden stehen sechs Abfüllstationen bereit, an denen jeweils maximal ein Trailer pro Tag befüllt und abtransportiert werden kann. Der Hy2B Elektrolyseur entsteht südlich der Schmatzhausener Straße und soll bis Ende 2022 in Betrieb genommen werden. In unmittelbarer Nähe wird auch das Technologie- und Anwendungszentrum Wasserstoff (WTAZ) entstehen, mit dem sich ein bayerisches Konsortium im Wettbewerb um das kommende nationale Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff (ITZ) beworben hat. Aus der direkten Nachbarschaft ergibt sich eine fruchtbare Synergie, da dem Wasserstoffzentrum grüner Wasserstoff direkt aus dem Hy2B Elektrolyseur zur Verfügung gestellt werden kann.
Grünem Wasserstoff kommt eine Schlüsselrolle in der CO2-Reduzierung von Energie und Verkehr Insbesondere dann zu, wenn der grüne Wasserstoff aus Solar- und Windstromschwankungen hergestellt werden kann, die ansonsten die Stromnetze belasten würden. In Pfeffenhausen ergeben sich besonders günstige Voraussetzung für die Installation eines Elektrolyseurs zur Wandlung von grünem Strom in Wasserstoff. In unmittelbarer Nähe soll eine bis zu 12 Megawatt starke Solaranlage in Betrieb gehen, deren Netzzugang und Betrieb mit Hilfe des Elektrolyseurs verbessert werden kann. Als Kraftstoff ist der regional erzeugte grüne Wasserstoff besonders dann sinnvoll, wenn damit, wie im Projekt HyBayern vorgesehen, Regionalbusse und Nutzfahrzeuge betrieben werden. Diese sind auf langen Umlaufstrecken wirtschaftlicher und nachhaltiger als andere emissionsfreie Fahrzeugalternativen. Der Grüne Wasserstoff wird von Pfeffenhausen aus an Tankstellen in einem Umkreis von bis zu 200 Kilometer verteilt.
ANSPRECHPARTNER

Manfred Poschenrieder
Mobil: +49-151 70432837
E-Mail: poschenrieder@hynergy.de

Manfred Poschenrieder
Leiter Kommunikation
Mobil: +49-151 70432837
E-Mail: poschenrieder@hynergy.de

Anja Richter
Pressereferentin
Mobil +49 15116175177
E-Mail anja.richter@baywa.de

Ulrich Hanke
Head of Strategy, Marketing & Communications / Leiter Strategie, Marketing & Kommunikation
Mobil: +49-173 3279794
E-Mail: Ulrich.Hanke@tyczka.de

Carina Weinzierl
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Mobil:0170 7033073
E-Mail: carina.weinzierl@landkreis-landshut.de

Christine Spiegel
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49-89-6221-2621
E-Mail: SpiegelC@lra-m.bayern.de

Korbinian Ostermaier
Mobil +49-151 46483710
E-Mail: ostermaier@be-niederbayern.de

Karlheinz Huber
Vorstandsmitglied
Mobil: +49 160 96728503
E-Mail: k.huber@buergerenergie-isar.de

Thorsten Micus-Grebe Markert
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49-176-50760645
E-Mail: thorsten.micus@beu-unterhaching.de