Pressemitteilung: Eröffnung Wasserstofftankstelle Hofolding I Press release: Opening Hydrogen Fuel Station Hofolding

PRESSEINFORMATION: „Größte Wasserstoff Bus- und Lkw Tankstelle Bayerns geht in Betrieb“ 

Hofolding / Brunnthal, 07.09.2023: Im Beisein von Vertretern des bayerischen Wirtschaftsministeriums und Landrat Christoph Göbel (München), Abgeordneten, Bürgermeistern, den Gesellschaftern der Hy2B Wasserstoff GmbH und mehr als 100 weiteren Projektpartnern und Gästen ist in Hofolding, Gemeinde Brunnthal, auf dem Betriebsgelände der Firma Martin Geldhauser Omnibusunternehmen im Linien- und Reiseverkehr GmbH & Co. KG die größte Wasserstofftankstelle Bayerns für Lkw und Busse in Betrieb genommen worden. An der Wasserstofftankstelle werden ab Mitte September bis zu zehn Busse im Linienverkehr des MVV, sowie erste Wasserstoff-Lkw betankt. Damit werden täglich bis zu 300 kg Wasserstoff abgegeben und bis zu 800 kg CO2 aus Dieselbussen und Diesel-Lkw vermieden. Die Tankstelle mit 350 bar Druckgastechnik des Herstellers Linde, deren Errichtung vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) gefördert wurde, ist eine der ersten Tankstellen, an der ein innovatives Wechselbrückenkonzept eingesetzt wird: Ein großer, nur langsam befüllbarer Stationärspeicher an der Tankstelle wird dabei ersetzt durch Wechseltrailer, von denen immer einer als mobiler Speicher an der Tankstelle steht und bei Bedarf durch einen vollen ersetzt werden kann, der zuvor an einem Elektrolyseur mit grünem Wasserstoff beladen wurde. Der Trailerwechsel gelingt dabei in wenigen Minuten. Ein einzelner Trailer bringt bis zu 1.250 kg Wasserstoff vor Ort, äquivalent zu 41.667 kWh (Kilowattstunden) gespeicherter Energie, so viel Energie wie 695 vollgeladene batterieelektrische Mittelklassefahrzeuge enthalten. Damit können an der Wasserstofftankstelle mindestens 25 Busse und Lkw pro Tag betankt und im Jahr bis zu 1.900 Tonnen CO2 eingespart werden. 

Staatsminister Hubert Aiwanger begrüßt die Einweihung der Wasserstofftankstelle: „In der HyBayern-Region wird erneuerbarer Wasserstoff regional produziert und über die von meinem Ministerium geförderte Tankstelle in Hofolding an Wasserstoffbusse abgegeben, so dass Buslinien des MVV klimaneutral betrieben werden können. Im Ergebnis entsteht hier eine regionale Wertschöpfungskette mit Vorbildcharakter bei der Dekarbonisierung des ÖPNV für ganz Deutschland und Europa.“ 

Insgesamt werden ab September bis zu zehn Busse mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb von Solaris durch die Busunternehmer Geldhauser und Ettenhuber auf Linien des MVV (Münchner Verkehrsverbund) in den Landkreisen München und Ebersberg betrieben. Die Linienauswahl kann im Laufe der Zeit variieren und wird regelmäßig zwischen den Verkehrsunternehmen, dem MVV und den Landkreisen abgestimmt. So werden möglichst viele Erfahrungswerte gesammelt und die ganzjährig hohe Überlandreichweite von 350 km pro Betankung gut ausgenutzt. 

„Die Eröffnung der Wasserstofftankstelle Anfang September in Hofolding markiert einen wichtigen Schritt zur Realisierung einer zukunftsweisenden Wasserstoff-Ära. Als Landkreis fördern wir damit aktiv alternative Antriebsformen und machen uns mit dem Einsatz der Brennstoffzellen-Busse auf den Weg in Richtung Mobilität der Zukunft”, so der Landrat des Landkreises München, Christoph Göbel. Die ersten mit grünem Wasserstoff betriebenen Busse werden ab Montag, 18. September auf der MVV-Regionalbuslinie 216 zwischen Taufkirchen und Faistenhaar verkehren. Zeitnah sollen Brennstoffzellen-Busse im Landkreis München dann auch

auf den Linien 211, 212, 224, 229, 230, 411, 413, 440 und 444 verkehren. Reine Wasserstofflinien wird es jedoch vorerst noch nicht geben. Auf allen Linien verkehren auch weiterhin Busse mit Diesel- oder ggf. Batterieantrieb. 

Mit der Wasserstofftankstelle in Hofolding (Brunnthal) und der später folgenden Wasserstofftankstelle Schlacht (Glonn) gibt die Hy2B Wasserstoff GmbH, Betreibergesellschaft der Tankstelle Hofolding zusammen mit den Busunternehmern Geldhauser und Ettenhuber sowie dem MVV auch das Startsignal für den bald folgenden „Grünen Wasserstoff aus Bayern“. 

Die Erstbelieferung mit Wasserstoff zur Inbetriebsetzung erfolgte durch die Tyczka Hydrogen GmbH.

 

Ausblick:

Ab Februar / März 2024 sollen im niederbayerischen Pfeffenhausen im HyPerformer Elektrolyseur der Hy2B Wasserstoff GmbH jährlich 440 Tonnen und nach dem Ausbau auf die Maximalkapazität bis zu 1000 Tonnen grüner Wasserstoff für den Regionalbusverkehr des MVV, das benachbarte Wasserstoff Technologie-Anwenderzentrum (WTAZ/HyTACC), bestehende und neue Wasserstofftankstellen in der Metropolregion München sowie weitere Abnehmer in Bayern erzeugt werden. Die Wasserstofftankstelle in Hofolding wird zusammen mit der noch folgenden Wasserstofftankstellen Schlacht (Glonn) Erstabnehmer für den grünen Wasserstoff aus Pfeffenhausen und vervollständigt damit den grünen Wasserstoffkreislauf der vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten HyPerformer-Modellregion HyBayern. 

Ein weiterer Teil des grünen Wasserstoffs aus Niederbayern soll an die bestehenden und geplanten bayerischen Wasserstofftankstellen der H2 Mobility Deutschland ausgeliefert werden, um die Dekarbonisierung des Verkehrs in Bayern zu beschleunigen und den Tankstellen- Netzausbau zu unterstützen. Ab 2024/25 soll das in direkter Nachbarschaft des HyBayern Elektrolyseurs geplante Wasserstoff Technologie-Anwenderzentrum (WTAZ) mit grünem Wasserstoff beliefert werden. Das WTAZ in Pfeffenhausen, das vom Bund mit bis zu 72,5 Mio. Euro und vom Freistaat Bayern mit mindestens 30 Mio. Euro unterstützt werden soll, wird als eines von bundesweit vier Wasserstoff-Standorten das Nationale Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff mitbegründen. 

Der grüne Strom für die erste grüne Wasserstofferzeugungsanlage der Hy2B Wasserstoff in Niederbayern soll bevorzugt in der Region um die Elektrolyseanlage erzeugt werden. Den Start macht eine zwölf Megawatt starke Photovoltaik-Freiflächenanlage der BürgerEnergie Niederbayern eG, die direkt an den Elektrolyseur angeschlossen und über diesen mit dem Netz verbunden ist. Dadurch wird ein netzdienlicher Betrieb des Elektrolyseurs ermöglicht und den regionalen Erzeugern eine kurzfristige Anschluss- und Abnahmemöglichkeit für ihren erneuerbaren Solar- und später Windstrom geboten. Somit verhilft der Elektrolyseur zusätzlichen erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen zu einer zeitnahen Inbetriebnahme und Grünstrom wird insbesondere dann, wenn das Netz ihn nicht aufnehmen kann, zu grünem Wasserstoff veredelt. Dieser grüne Wasserstoff wird dann in mobilen und stationären Anwendungen genutzt und führt so zu einer jährlichen Einsparung von mehr als 4.500 Tonnen CO2 in der HyPerformer- Modellregion HyBayern. 

BayWa AG

Die BayWa ist als Gesellschafterin an der Hy2B Wasserstoff GmbH beteiligt. Sie übernimmt die Wasserstofflogistik, den kaufmännischen Betrieb der geplanten Wasserstoff-Tankstelle in Hofolding (Landkreis München) und organisiert den Treibhausgas-Quotenhandel. 

Die Tyczka Hydrogen GmbH aus Geretsried bei München bringt die langjährige Technik-, Markt-und Logistik- Expertise im Bereich Industriegase und Wasserstoff aus der Tyczka Unternehmensgruppe ein. Die Tyczka Hydrogen ist Spezialist für den Bereich Wasserstoff und fokussiert sich auf den Absatz von grünem Wasserstoff in Industrie und Mobilität. Dafür deckt sie die gesamte Wertschöpfungskette von der Wasserstoffproduktion über die Verdichtung und Abfüllung, Transport und Logistik bis hin zu Betankungs- und Anwendungstechnik für ihre Kunden ab. Seit November 2021 ist Tyczka Hydrogen Anteilseigner der Hy2B Wasserstoff GmbH und aktiv am Aufbau einer 5 MW Elektrolyseanlage in Südbayern beteiligt. 

Die BürgerEnergie Niederbayern leistet einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Energiewende in Bürgerhand. Für die Versorgung des Elektrolyseurs mit regenerativem Strom errichtet sie in unmittelbarer Nachbarschaft eine 12 MW-Photovoltaikanlage und plant in den Folgejahren weitere PV-Freiflächenanlagen sowie zwei Windkraftanlagen. Die Geschäftsfelder reichen von Solar- und Windstrom über klimaneutrale Wärme bis E-Carsharing und E-Ladesäulennetze. Mit der Beteiligung an der Elektrolyseanlage erweitert die BürgerEnergie Niederbayern eG dieses Spektrum auch auf die Erzeugung von grünem Wasserstoff sowie auf die Nutzung der dabei entstehenden Abwärme für Nahwärmenetze. 

Die Genossenschaft Bürger-Energie-Unterhaching bietet ihren Mitgliedern durch die Hy2B-Beteiligung eine echte Teilhabe an der Energiewende und zwar mit Gewinn und Stimmrecht. Das neue Geschäftsfeld Wasserstoff begeistert die Genossenschaft, weshalb sie einer Verbreiterung ihres Tätigkeitsspektrums als Energiegenossenschaft in diesem Sektor mit großem Enthusiasmus entgegensieht. Gleichzeitig versteht sie sich aber auch als Multiplikator, um weitere Projekte dieser Art in Bayern voranzubringen. 

Die Bürgerenergie Isar eG bietet interessierten Menschen umfangreiche Möglichkeiten, die Energiewende aktiv zu unterstützen und mitzugestalten. Die Beteiligung an der Hy2B Wasserstoff GmbH ist insbesondere im Hinblick auf eine zügige Dekarbonisierung ein einzigartiges Projekt in der HyPerformer Region HyBayern. 

Der Landkreis Landshut hat bereits frühzeitig die Chance ergriffen, seinen Beitrag zur Energiewende mit grünem Wasserstoff zu leisten und übernimmt deshalb in der Modellregion eine koordinierende Funktion für das Gesamtprojekt HyBayern. Vor allem als starker Wirtschaftsstandort, der neben zahlreichen mittelständischen Unternehmen insbesondere auch von der Automobilindustrie und seinen Zuliefer-Betrieben geschätzt wird, ist eine nachhaltige Entwicklung der Mobilität eines der großen Anliegen des Landkreises. 

Der Landkreis München, mit rund 350.000 Einwohnern bevölkerungsreichster Landkreis in Bayern, hat sich zusammen mit seinen 29 Kommunen weitreichende Klimaschutzziele gesteckt und diese in der „29++ Klima.Energie.Initiative.“ festgeschrieben. Seit 2019 engagiert sich der Landkreis intensiv für den Einsatz von grünem Wasserstoff. 

Die Hynergy Invest GmbH und ihre Gründer und Eigentümer, Dr. Christiane Heyer und Dr. Tobias Brunner, sind die Mitinitiatoren der grünen Wasserstoffmodellregion HyBayern und Gründer der grünen Wasserstofferzeugungsgesellschaft Hy2B Wasserstoff GmbH. 

ANSPRECHPARTNER
FÜR MEDIENANFRAGEN

Manfred Poschenrieder
Mobil: +49-151 70432837
E-Mail: poschenrieder@hynergy.de

Manfred Poschenrieder
Leiter Kommunikation
Mobil: +49-151 70432837
E-Mail: poschenrieder@hynergy.de 

Anja Richter
Pressereferentin
Mobil +49 15116175177
E-Mail anja.richter@baywa.de

Ulrich Hanke
Head of Strategy, Marketing & Communications / Leiter Strategie, Marketing & Kommunikation
Mobil: +49-173 3279794
E-Mail: Ulrich.Hanke@tyczka.de

Carina Weinzierl 
Presse & Öffentlichkeitsarbeit 
Mobil:0170 7033073 
E-Mail: carina.weinzierl@landkreis-landshut.de 

Christine Spiegel
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49-89-6221-2621
E-Mail: SpiegelC@lra-m.bayern.de

Korbinian Ostermaier
Mobil +49-151 46483710
E-Mail: ostermaier@be-niederbayern.de

Karlheinz Huber 
Vorstandsmitglied 
Mobil: +49 160 96728503 
E-Mail: k.huber@buergerenergie-isar.de 

Thorsten Micus-Grebe Markert
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49-176-50760645
E-Mail: thorsten.micus@beu-unterhaching.de